Skip to main content
Search by keyword
Good Practices

Der vom slowakischen IT -Verband im Rahmen der slowakischen Digitalen Koalition entwickelte IT-Fitnesstest bietet Nutzern eine gemeinsame Möglichkeit, das Niveau ihrer digitalen Kompetenzen und Kenntnisse zu bewerten und ihre Ergebnisse mit denen ihrer Gleichaltrigen zu vergleichen. Der Test ist auf zwei Schwierigkeitsebenen verfügbar und stellt einen Selbsteinschätzungstest dar, der sich in erster Linie an Schüler und Studierende der Sekundarstufe sowie an Grundschüler und Lehrkräfte richtet, was im Einklang mit dem besonderen Schwerpunkt der Initiative auf der Förderung der Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Bildung steht. Die zweite, weiter fortgeschrittene Stufe ist für Studierende an weiterführenden Schulen und Universitäten gedacht, kann aber auch für alle Bürger von Interesse sein, die ihr digitales Kompetenzniveau neu bewerten möchten. Erwachsene werden daher ermutigt, den zweiten Test zu überspringen, der stärker auf die breite Öffentlichkeit zugeschnitten ist. Im Jahr 2020 waren die jüngsten Teilnehmer an der IT-Eignungsprüfung zwei Lösungshelfer im Alter von 7 Jahren aus Bratislava, und die älteste Teilnehmerin war 80 Jahre alt. 

Der Test für Grundschulen besteht aus 20 Fragen (und 25 für Schüler an weiterführenden/tertiären Schulen) in fünf Bereichen:

  • Internet.
  • Sicherheits- und Computersysteme.
  • Komplexe Aufgaben.
  • Büro-Tools.
  • Kooperationsinstrumente und soziale Netzwerke.

Der IT-Fitnesstest ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihr Niveau ihrer digitalen Kompetenzen zu bewerten und Informationen über Bereiche zu erhalten, in denen bei der Prüfung Verbesserungsbedarf besteht, sowie Informationen darüber zu erhalten, wie ihr Ergebnis mit dem nationalen Durchschnitt verglichen wird. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Nutzer ein Zertifikat, das an Arbeitgeber weitergegeben werden kann. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, ihren Schülern einen virtuellen Klassenraum zu eröffnen, um die Testergebnisse zu erhalten und sie für die Entwicklung und Erstellung von Lehrplänen zu nutzen.

Im IT-Eignungstest werden auch Ergebnisse veröffentlicht. Im Jahr 2020 fand der Testzeitraum vom 4. Mai 2020 bis zum 31. Juli 2020 mit mehr als 22 300 Teilnehmern mit folgenden Ergebnissen statt: 

  • 13 649 Teilnehmer absolvierten die Prüfung für Sekundar- und Hochschulstudenten (ein Anstieg um 2 685 im Vergleich zu 2019). Die durchschnittliche Erfolgsquote lag bei 61,65 % (ein Anstieg um 11,78 % gegenüber 2019). 
  • 7246 Schüler nahmen an den Tests für Grundschulen teil (ein Rückgang um 6 102 im Vergleich zu 2019). Die durchschnittliche Erfolgsquote lag jedoch bei 64,98 % (ein Anstieg um 13,36 % gegenüber 2019). Beide Indikatoren liegen leicht über dem durchschnittlichen Niveau der IT-Kompetenz auf nationaler Ebene. 

Die Ergebnisse der IT-Eignungsprüfung im Jahr 2020 waren besser als im Vorjahr, was auf die positiven Auswirkungen der Pandemie auf die digitalen Kompetenzen von Schülern und Eltern hindeutet. Die Initiative hat mit mehr als 200 000 Teilnehmern in den ersten acht Jahren ihres Bestehens eine beträchtliche Wirkung erzielt. Im Jahr 2021 kommen mehr als 30 000 Teilnehmer an der Initiative zusammen. Es ist leicht skalierbar als Selbstbewertungsinstrument, das online verfügbar und für alle zugänglich ist. Dies spiegelt sich in der gestiegenen Zahl der zusammengestellten Tests bei Schülern und Studenten an weiterführenden Schulen und Universitäten sowie in der steigenden Zahl von Einrichtungen im Tertiär-/Sekundärbereich pro Jahr wider. Der Test ist wiederholt für Bildungszwecke über den offiziellen Testzeitraum hinaus verfügbar und trägt zur Reproduzierbarkeit der Initiative bei. 

Good practice details

Target audience
Digitale Kompetenzen im Bildungswesen.
Digital technology / specialisation
Digital skill level
Geographic scope - Country
Slowakei
Industry - field of education and training
Information and Communication Technologies (ICTs) not further defined
Software and applications development and analysis
Geographical sphere
Nationale Initiative
Art der Finanzierung
Öffentlich