Skip to main content
Search by keyword
National Strategies

Bei der Erhebung des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) konnte sich Österreich in den vergangenen Jahren verbessern und lag 2022 auf dem zehnten Gesamtrang. Nichtsdestotrotz ist die digitale Bildung in Österreich nach wie vor ausbaufähig. 

Mit der „Digitalen Kompetenzoffensive“ unter dem europäischen Dach der „Digital Skills und Jobs Coalition“ soll Österreich zu einem europäischen Vorreiter im Bereich der Digital Skills werden. Die Professionalisierung im digitalen Kompetenzbereich setzt eine entsprechende Standardisierung voraus. Ein Schlüsselprojekt der Digitalen Kompetenzoffensive ist daher das österreichische Kompetenzmodell für digitale Kompetenzen „DigComp 2.3 AT“ – abgeleitet vom Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen. Dieses Kompetenzmodell dient der Einordnung und Vergleichbarkeit der digitalen Kompetenzen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT wurde auf Basis des europäischen Referenzrahmens für Digitale Kompetenzen (DigComp) erstellt. Der Österreichische Referenzrahmen enthält einzelne Anpassungen sowie Erweiterungen im Vergleich zum europäischen und definiert digitale Kompetenzen in sechs Kompetenzbereichen sowie acht Kompetenzstufen; innerhalb der sechs Kompetenzbereiche gibt es 27 einzelne Kompetenzen. In die neueste Version des Kompetenzmodells wurden folgende Kompetenzanforderungen integriert: die bewusste Auseinandersetzung mit der Digitalität, die Fähigkeiten zur rechtskonformen digitalen Publikation und die nachhaltige Ressourcennutzung beim IT-Betrieb.

Demnach beschreibt das Modell 27 einzelne Kompetenzen in folgenden sechs Kompetenzbereichen:

  • Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
  • Umgang mit Informationen und Daten
  • Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
  • Kreation, Produktion und Publikation
  • Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
  • Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Ausführliche Informationen über die Hintergründe der Version 2.3 AT sind in einem Beitrag in der Zeitschrift Medienimpulse (Nr. 4, 2022) zu finden. Eine eigene Handreichung für eine vertieftes Verständnis der Kompetenzstufen ist verfügbar und liegt auch in einer Übersetzung auf Englisch vor.

Mit dem DigComp 2.3 AT steht eine Grundlage für die Bildungsplanung, eine Basis für Tests und Zertifikate und eine Einordnungsmöglichkeit für Bildungsangebote zur Verfügung, die für Österreich eine breite Gültigkeit hat und wegen der Ausrichtung am Europäischen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen europaweit anschlussfähig ist. 

 „Unser Kompetenzmodell soll in der Praxis künftig so etwas wie die österreichweite Währung für digitales Fachwissen sein. Es schafft klare Orientierung für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Kursanbieter – und fördert damit die digitale Kompetenzentwicklung in Österreich.“ – so Staatssekretär Florian Tursky. 

Strategy Details

Target audience
Digitale Kompetenzen der Arbeitskräfte.
Digitale Kompetenzen für alle
Digital technology / specialisation
Geographic scope - Country
Österreich
Target language
Deutsch
Geographical sphere
Nationale Initiative
Timeline/roadmap
Erstfassung 2019; laufende Weiterentwicklung bis 2025 geplant
Latest update of strategy
Budget

unveröffentlicht

Strategy state-of-play

Anfang 2023 wurde das Digitale Kompetenzmodell für Österreich in der Version DigComp 2.3. AT vorgestellt.

Stakeholder Involvement

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3. AT wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Finanzen, der Interdisziplinären Taskforce Digitale Kompetenzen und einer wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft sowie mit Hilfe von Inputs zahlreicher Expertinnen und Experten erstellt.